Die Ende Januar 2022 gestartete Säule 3a App «Pando» hat die Beta Phase verlassen und ist nun vollumfänglich gestartet. Pando wird vom Versicherungskonzern «Swiss Life» angeboten und soll nachhaltige Investments von Säule 3a Gelder ermöglichen. Alles zum Abschluss der Beta Phase in diesem Artikel:
Pando 3a App
Mit Pando 3a von Swiss Life können Kunden ihre Vorsorgegeld in ESG zertifizierte Fonds sowie Impact Fonds investieren. Den kompletten Testbericht zur Pando 3a App ist hier zu finden. Bislang wurde beim Login in der App und auf der Website ein Hinweis eingeblendet, dass man sich mit der App in der Beta Phase befinde. In letzter Zeit wurden einige Bugs korrigiert und neue Features integriert und der Hinweis zur Beta Phase entfernt.
Weiterhin in der App erst angekündigt, aber noch nicht umgesetzt, ist die Einzahlung von Vorsorgegeldern via Kreditkarte oder Twint:
Dieses Feature bieten nur sehr wenige andere Säule 3a App Anbieter. Die Transaktionskosten werden durch Pando aber dem Kunden weitergegeben werden. So wird auf die Einzahlung von Säule 3a Geldern mittels Twint oder Kreditkarte eine Gebühr von 0.5% angewandt werden.
Fünf Strategien wählbar
Zum Abschluss der Beta Phase hat sich im Bereich der möglichen Anlagestrategien nichts geändert. So stehen dem Nutzer grundsätzlich 5 vorgegebene Strategien mit unterschiedlichem Aktienanteil (20% bis 100% zur Verfügung. Zudem kann aus drei ökologischen Themen gewählt werden:
Machen wir ein Beispiel:
Wir möchten den Aktienanteil bei 60% festlegen und wählen als ökologisches Thema «Klima». Pando setzt uns nun die «Willow 60» Strategie zusammen, welche folgende Assets beinhaltet:
Portfoliostruktur (Core-Satellite-Strategie):
- Core: 48% ESG Aktienfonds sowie 40% ESG Obligationenfonds
- Satellite: 12% Climate Impact
Enthaltene Assets:
- 30%: Swiss Life Funds (LUX) Equity ESG Global CHF G Cap
- 18%: USB ETF (CH) SPI ESG (CHF) A-acc
- 12%: Swiss Life Funds (LUX) Equity Climate Impact CHF G Cap
- 8%: Bonds ESG Emerging Markets Sovereigns CHF Hedged G Cap
- 32%: SLF (LUX) Bond ESG Global Corporates CHF Hedged G Cap
Fazit
Bereits während der Beta Phase konnte Pando mit seiner stabilen, ausgereiften und optisch sehr ansprechenden App überzeugen. In den letzten Monaten hat Swiss Life mehr am Feinschliff gearbeitet und einige Bugs behoben. Grossartige Funktionen sind nicht mehr dazu gekommen.
Unter dem Strich ist Pando 3a ein schickes digitales 3a Angebot. Mit jährlichen Gebühren von 0.99% handelt es aber um einen teuren Spass. Wem die Kosten zu hoch sind und auf den ausgeprägten Nachhaltigkeits-Touch verzichten kann, sollte auch andere Anbieter vergleichen. Seine Säule 3a Gelder kann man nämlich auch für die Hälfte der Kosten am Aktienmarkt anlegen.