Im Jahr 2021 hat Bitpanda sein Angebot um Aktien und ETFs erweitert. Bis zu diesem Zeitpunkt war das österreichische Unternehmen primär im Kryptowährungen Markt tätig. Das Angebot ist begrenzt, so stehen rund 90 ETFs und ein paar hundert Aktien Titel zur Verfügung. Bitpanda listet seine ETFs unter einem internen Marketing Titel. So steckt beispielsweise hinter dem «Global Stocks» der «iShares MSCI ACWI UCITS» ETF.

Die Gebühren für den Handel bei Bitpanda sind eher intransparent. So fallen auf der einen Seite keine Depotgebühren an, auf der anderen Seite sind die Ordergebühren aber sehr dynamisch. Bitpanda verdient sein Geld primär über den Spread. Der Spread kann mehr als 3% betragen, je nachdem zu welcher Uhrzeit und Wochentag der Trade ausgeführt wird. Der Kunde erhält zudem nur einen Derivatevertrag mit Bitpanda. Die Titel verbleiben somit effektiv im Besitze vom Bitpanda.
Einzahlen von Guthaben aus der Schweiz funktioniert problemlos. Es besteht die Möglichkeit direkt Schweizer Franken einzuzahlen. Neben diversen kostenpflichtigen Zahlungsmöglichkeiten via Kredikarte, oder Sofort Überweisung steht die kostenlose SEPA Banking Zahlung zur Verfügung. Als Finanzinstitut wird die Bank Frick verwendet, welche in Liechtenstein domiziliert ist.
Das Guthaben wird typischerweise am kommenden Tag auf Bitpanda gutgeschrieben. Somit soweit so gut. Doch klappt auch ein Trade? Leider nein, wie folgender Screenshot zeigt:

Der Kauf klappt nicht. Zwar können die Details der Titel abgerufen werden, jedoch erscheint eine Fehlermeldung sobald man den Kaufen Screen betritt.
Der Kauf von Aktien und ETFs für Schweizer Kunden ist auf Bitpanda somit nicht möglich. Einzig der Bereich Kryptowährungen und Edelmetalle ist auch für Kunden aus der Schweiz offen.
Gemäss Bitpanda Website ist der Kauf von Aktien und ETFs in Europa für alle Länder mit Ausnahme der Schweiz und der Türkei möglich:
